Zweck der Anlage:
- Bergetraining von:
- technischen Gewerken
- Seilsystemen
- Seilbahnen
- Test von Rettungs- und Bergegeräten
- Erarbeiten von Bergemethoden
- Einschulung von Rettungskräften
Technische Daten:
Schräge Lage: | 94 m |
Höhenunterschied | 24,3 m |
Mittlere Neigung | 26,95 % |
Höchste Höhe über Boden | 15 m |
Spurweite bei Stütze | 4,8 m |
Hauptseile Durchmesser | 45 mm |
Bergeseil Durchmesser | 18 mm |
Fahrbetriebsmittel | 1 Stück 6er Kabine |
1 Stück 6er Sessel mit Bubble | |
1 Stück 4er Sessel |
Informationen zum Bau:
Bauzeit | November 2016 - April 2017 |
Betonbedarf | 38 m³ |
Armierungseisen | 2,8 Tonnen |
Verankerung Bergabspannung | 5 Stück IBO Anker; Ø = 32 mm, l = 8m |
Verankerung Talsabspannung | 2 Stück Spannanker, l = 13m |
Arbeitsstunden | ca. 1500 h |
Finanzierung:
Durch massive Eigenleistungen der Mitglieder der Bergrettung Schruns-Tschagguns, sowie dank der großzügigen Unterstützung durch Gönner und lokale Firmen, war die Erstellung der Anlage ohne öffentliche Gelder möglich.
Unterstützende Betriebe:
- Bitschnau Bau GesmbH; 6774 Tschagguns
- Bitschnau Hubert Erdarbeiten; 6781 Bartholomäberg
- Doppelmayr Seilbahnen GmbH; 6961 Wolfurt
- GEOTECHNIK Dönz GmbH; 6780 Schruns
- HTB Baugesellschaft mbH.; 6714 Nüziders
- Vermessungsbüro Lackinger Gerhard GmbH; 6800 Feldkirch
- Vorarlberger Illwerke AG; 6900 Bregenz
- Wucher Helicopter GmbH; 6713 Ludesch
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!